Bojangles von den Eißeler Dorfspitzen
 

Der Spitz

Ich möchte hier nur grob die Varietäten anschneiden, denn auf den entsprechenden Seiten der Zuchtvereine findet man alles viel genauer und besser beschrieben. Dort ist genau beschrieben wie unser Körperbau oder die Fellbeschaffenheit sein soll usw...

Uns Deutsche Spitze gibt es in verschiedenen Varietäten:

  • Zwergspitz/Pomeranian
  • Kleinspitz
  • Mittelspitz
  • Großspitz
  • Wolfspitz

Ich möchte mich jedoch auf uns Großspitze beschränken und auch die Optik nur sehr grob anreißen.

Wir haben eine Schulterhöhe von 45 cm +/- 5 cm

Die erlaubten Farben im VDH sind (zur Zeit) weiß, schwarz und braun.


Verein für Deutsche Spitze e.V.


Geschichte

Wir Deutschen Spitze sind die älteste Hunderasse Mitteleuropas. Wir sind die Nachkommen vom steinzeitlichen Torfhund „Canis familiaris palustris Rüthimeyer“ und späteren „Pfahlbauspitzes“.

Viele Hunderassen sind aus diesen hervorgegangen.

Wie ist unser Charakter?

Uns Großspitze kann man mit etwas Verstand und ohne Druck gut erziehen und wir sind auch für "Anfänger" sehr gut geeignet.

Man sollte sich aber gut überlegen ob wir Großspitze zu einem passen, denn reine Schoßhunde sind wir ganz und gar nicht.

Unsere Bewegungsfreude ist nicht zu unterschätzen. Mit einer "Pipirunde um den Block" wird es uns auf Dauer zu langweilig!

Wir sind aktive Hunde, die auch gerne mal gefordert werden wollen. Unsere Lernbereitschaft ist groß und das nicht nur im Teenie-Alter!!!

Wir sind toll im Agility, Obedience, Rally Obedience, Trickdog, Dogdance, Mantrailing usw....

Entgegen aller Vorurteile eignen wir uns auch als Therapie- oder Rettungshunde sowie vieles mehr.

Wir sind lustige Begleiter, die scheinbar zu lächeln vermögen. Manche fragen sich, ob wir einen anlachen, mit einem lachen oder einen vielleicht sogar auslachen.

Wir sind Familienhunde und möchten gerne überall dabei sein. Reine Zwingerhaltung lehnen wir grundsätzlich ab! Da wir einen "engen" Familienanschluss brauchen!

Kläffer?

Zu dem Vorurteil das wir Kläffer sind, möchte ich hier unsere Sichtweise darstellen...

Nach meiner Erfahrung und Meinung:

Kläffer nein- bellfreudig gelegentlich ja.

Wir bellen nie ohne Grund!

Ich bin ein wachsamer Begleiter, der aufpasst und durch mein Bellen auffällige Sachen oder Situationen anzeigt.

Das Bellen ist bei uns jedoch gut zu kontrollieren.

Hier sind Herrchen und Frauchen gefragt! Man sollte (und kann) uns beibringen, was eine normale Situation ist und wann kein Grund zum Bellen besteht.

Aber das sollte man ohnehin bei jedem unserer Artgenossen machen!